Entwicklungspsychologie

 

Entscheidung Beruf - Schule

Die Entscheidung, ob sich Jugendliche nach der allgemeinen Pflichtschule für eine weiterführende Schule entschließen oder in den Beruf einsteigen, verläuft als Prozess. Der Weg in den Beruf führt von den Beratungsansätzen in der Familie, der Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht, der Diskussion mit Freunden bis hin zur Berufsberatung in den Arbeitsämtern oder diversen Berufsberatungseinrichtungen.

In unserer Arbeit haben wir uns mit der Frage: „Was sind Einflussgrößen und deren Bedeutung für Jugendliche bei der Entscheidung Beruf – Schule?“ beschäftigt.

Dazu haben wir jeweils SchülerInnen einer 4. Klasse in einem Gymnasium und in einer Hauptschule mittels Fragebogen befragt.

Definition Beruf

Von Jugendlichen, die die schulische Ausbildung (Pflichtschulausbildung, Matura oder Studium) beendet haben, wird erwartet, dass sie sich mit ihrem zukünftigen beruflichen Betätigungsfeld dementsprechend auseinandersetzen. Dies beinhaltet auch die auf die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen (Berufswünschen) abgestimmte Wahl der Ausbildungsform (Schultyp, Lehrberuf usw.). Es ist die Aufgabe eines jeden Einzelnen, eine Berufsausbildung zu durchlaufen, um später eine bestimmte berufliche Tätigkeit ausüben zu können.

Unter Beruf ist somit jede Tätigkeit zu verstehen, die jemand erlernt hat oder ausübt, um damit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Darüber hinaus umfasst der Berufsbegriff vor allem auch die Vorstellung, dass an individuelle Fähigkeiten und Motive angeknüpft wird und zur Entfaltung der Persönlichkeit beiträgt.

Für Jungendliche stellt die Berufswahl oft eine irreversible Weichenstellung für das ganze Leben dar.

Berufsbild aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts

Berufsstartprobleme und Arbeitsmarktkrise

Der Übergang von der Schule in den Beruf erweist sich für viele Jugendliche als schwierig. Die Vorstellung von einer kontinuierlichen beruflichen Laufbahn entspricht nicht mehr den Realitäten des Arbeitsmarktes. Viele Jugendliche müssen oftmals nach Abschluss ihrer Ausbildung sehr bald erkennen, dass eine das ganze Berufsleben gleich bleibende Beschäftigung nicht mehr zeitgemäß bzw. realisierbar ist.

Mehr Flexibilität, berufliche Mobilität, und Arbeitsplatzrisiken prägen den beruflichen Alltag. Der zunehmenden Konkurrenzdruck, die Verdrängungsmechanismen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch der Zwang, nahezu jede Arbeit annehmen zu müssen, die der Arbeitsmarkt hergibt, führt zu Motivationsverlust und Desinteresse und prägt die Lebensführung der Jugendlichen.

Aufgaben der Berufserziehung

Die Aufgabe der Berufserziehung ist es, dem Jugendlichen die Erziehung zum beruflichen Engagement zu vermitteln. Es geht nicht nur darum, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, sondern in die moralischen Grundlagen eines auf Arbeitsteilung beruhenden Gemeinwesens einzuführen. Es ist notwendig, gerade jungen Erwachsenen, die in einen Beruf einsteigen, zu zeigen, wie wichtig es ist, sich zu beruflichen Werten zu bekennen.

Interessen in der Berufsvorbereitung

Unsere Arbeitswelt ist so gestaltet, dass Jugendliche einer besonderen Hinführung bedürfen, bevor sie in die Arbeitswelt einsteigen können.

Der Schwerpunkt der Berufsvorbereitung muss auf folgende Aufgaben zielen:

Den Jugendlichen muss aber auch vermittelt werden, dass berufliche Tätigkeiten sich mit den neuen gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Bedingungen ändern.

Berufsperspektive der Jugendlichen

Jugendliche unterliegen immer häufiger einer Motivationskrise. Die kann auch damit begründet werden, dass auch mit einer hohen Schulausbildung oft nicht mehr die sichere Erwartung verbunden werden kann, eine Lebensstellung in einer höheren Position einnehmen zu können.

Lebensziele der Jugendlichen

Wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung der Jugendlichen stellen ihre Lebensziele - bzw. was sie sich von ihrer Zukunft erwarten - dar. In einer Jugendstudie von 1996 waren die wichtigsten Ziele für die Jugendlichen eine eigene Familie, einen sicheren Arbeitsplatz, viele Freunde zu haben und sich selbst zu verwirklichen.

Lernsituation: Arbeitswelt

Schulische, berufliche und weiterbildende Institutionen bieten Jugendlichen die Chancen für einen neigungs- und eignungsbezogenen Ausbildungsweg. Diese viel versprechenden Zukunftsperspektiven erzeugen bei den Jugendlichen, die in das breite Feld der Berufswelt eintreten wollen, jedoch eher Unbehagen und Unsicherheit als Entscheidungsfreude in der Berufswahl. Die Entscheidungsvielfalt wird oftmals als Belastung angesehen.

Dazu kommt noch, dass die Jugendlich kaum Einblicke in das reale Berufsleben haben. Häufig bleibt nur die statistische Information über gute Berufsaussichten in bestimmten Bereichen.

Erfahrungen über die reale Berufswelt können die Jugendlichen erhalten durch:

Elterneinfluss und Berufswahl

In Fragen der Berufswahl stellen die Eltern eine entscheidende Einflussgröße dar. Die Jugendlichen vertrauen dabei auf die größere Erfahrung der Eltern in diesen Bereich.

So läuft ein Großteil der Berufsberatungs- und Unterstützungsmaßnahmen in den Familien ab. Dies erfolgt durch Gespräche mit den Eltern, Überzeugungen oder Ratschlägen.

Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung in der Schule

Selbst wenn sich Jugendliche für den Besuch einer höheren Schule entscheiden, so steht bei der Entscheidungsfindung dennoch die Wahl für den späteren Beruf im Vordergrund, da bereits nach der Pflichtschule, die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Für die Berufswahl nehmen Schulen und Institutionen eine eher formelle Position in der Berufsberatung ein.

Die Aufgabe der Schule liegt nun darin, Jugendliche so in das Berufsleben zu entlassen, dass sie berechtigte Ansprüche an ihre zukünftige Tätigkeit stellen können, aber auch dass sie um die Durchsetzungsmöglichkeiten solcher Ansprüche Bescheid wissen. Dafür sind Kompetenzen erforderlich, die über das Aufnehmen von Informationen über aktuelle Berufsmöglichkeiten hinausgehen. Jugendliche müssen dazu befähigt werden, selbstständig Berufs- und Lebensperspektiven zu entwickeln.

Berufswahl und Persönlichkeit

Die Berufswahl, also auch die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium, hat Auswirkungen auf die Persönlichkeit von Menschen, denn so waren in Deutschland etwa Jugendliche, die nach der zehnten Klasse in das Arbeitsleben einsteigen, gewissenhafter als jene, die weiter zur Schule gingen. Man erklärt dies damit, dass Auszubildende eine Umwelt erleben, in denen es klar definierte Anforderungen und strengere Verhaltensregeln als in der Schule gibt und die Zuverlässigkeit Einzelner für das gesamte Team wichtig sind. Die Ergebnisse der Langzeitstudie (Golle et al., 2018), bei der Jugendliche zunächst zum Zeitpunkt der Entscheidung für eine weiterführende Schule oder berufliche Ausbildung und dann sechs Jahre später befragt wurden, zeigen erneut die Bedeutung der Lernumgebung auf die Entwicklung von Kindern und jungen Erwachsenen auf, und zwar auch jenseits der erworbenen berufsspezifischen Fähigkeiten. Jugendliche, die sich für eine Ausbildung entschieden hatten, interessieren sich nach sechs Jahren aber weniger für forschende Tätigkeiten, zum Beispiel in einem Labor zu arbeiten oder Sachverhalte zu beobachten und zu analysieren, auch zeigten sie weniger Interesse an sozialen Tätigkeiten, wie sich um andere Menschen zu kümmern oder sie zu unterrichten. Das gleiche gilt für unternehmerischen Tätigkeiten, wie etwa ein Team zu führen oder mit anderen zu verhandeln, was in vielen Fällen nicht im Interesse der jeweiligen Arbeitgeber liegen dürfte. Keine Unterschiede zeigten sich bei Persönlichkeitsmerkmalen wie emotionale Stabilität, Verträglichkeit oder Offenheit.


Wie Jugendliche die Berufswahl erleben

Das Meinungsforschungsinstitut iconkids & youth hat 2022 im Auftrag der Bertelsmann Stiftung in Deutschland eine repräsentative Untersuchung bei Jugendlichen durchgeführt, wobei 1666 repräsentativ ausgewählte 14- bis 20-Jährige mittels Face-to-Face-Interviews in Privathaushalten in Deutschland befragt wurden.

Die Mehrheit aller Jugendlichen (53%) findet sich in den vielfältigen Informationen zum Thema Berufswahl nur schwer zurecht, 37% der Befragten schätzen die Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung als ausreichend ein. Wenn es um die Suche nach dem passenden Beruf geht, ist nur ein Viertel der Jugendlichen davon überzeugt, dass es genügend Informationen zur Berufswahl gibt, und man sich darin auch gut zurechtfindet. Demgegenüber sind 53% der Jugendlichen mit dem Informationsangebot überfordert. Immerhin weiß etwas mehr als jede bzw. jeder zweite Jugendliche (56%) „sehr gut“ oder zumindest „eher gut“ über den angestrebten Beruf Bescheid. Die wichtigsten Informationsquellen sind für die Hälfte der 14- bis 20-Jährigen (48%) Gespräche mit Lehrern, Ausbildern und Berufsberatern. Erst dann folgen mit 40% Informationen, die sie sich selbst anlesen und mit ebenfalls 40% Praktikumsplätze. Die wichtigsten Unterstützer bei der Berufswahl sind für drei Viertel (73%) der jungen Menschen nach wie vor die Eltern. Danach folgt die Schule bzw. Lehrerinnen und Lehrer mit 55%. Die Berufsberatung der Arbeitsagentur landet hier mit 36% nur auf dem vierten Platz, noch hinter der Unterstützung durch das Internet (48%). Bei Jugendlichen mit niedriger Schulbildung wurden nur 61% der Befragten von den Eltern unterstützt. Hier ist der Anteil derer, die sich durch die Berufsberatung der Arbeitsagentur unterstützt sehen, mit 51% deutlich höher. Wenn Eltern bei der Berufswahl nicht helfen können, werden also die Gesprächs- und Beratungsangebote der Schule und der Bundesagentur verstärkt genutzt. 25% der Jugendlichen mit niedriger Schulbildung sagen, dass sie sich nicht gerne mit dem Thema Berufsorientierung beschäftigen, d. h., dass diejenigen Jugendlichen, die wenig positive Erfahrung mit Berufsorientierung gemacht haben, auch ihre überfachlichen Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Tatendrang und Selbstvertrauen kritischer bewerten.

Literatur

Beinke, L. (1983). Zwischen Schule und Berufsausbildung. München: Lexika-Verlag. 

Büchner, P. & Müller-Daweke, R. (1979). Von der Schule in den Beruf. München: Kösel-Verlag GmbH & Co. 

Golle, J., Rose, N., Göllner, R., Spengler, M., Stoll, G., Hübner, N., Rieger, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Roberts, B., & Nagengast, B. (2018). School or work? The choice may change your personality. Psychological Science, doi:10.1177/0956797618806298.

Masche, J., G., Pulido, J., A. & Scheele-Heubach, C., A. (2003). Einflussnahmen zwischen Eltern und Jugendlichen im Übergang von der Realschule in die nächste schulische oder berufliche Ausbildung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 152 – 167.

Sanad, E. (2005). Methoden, Maßnahmen und Angebote für Jugendliche zur Berufswahlvorbereitung in OÖ unter besonderer Berücksichtigung des Stellenwertes des Berufes. Forschungsbericht. Linz: Institut für Pädagogik und Psychologie.

Stangl, W. (2012, 14. Juli). Berufswahl. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.

https://lexikon.stangl.eu/1145/berufswahl

https://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=312910 (22-07-14)


Zu weiteren Themen der Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie SS 2006




quellenangaben ::: impressumstangl.eu