Entwicklungspsychologie

Wie wirkt sich der Fernsehkonsum auf die schulische Leistung Jugendlicher aus?

Forschungsstand - Einfluss des Fernsehens

Der Einfluss des Fernsehens auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen wurde vor allem im angloamerikanischen Raum schon sehr früh bearbeitet und untersucht. Ein Grund hierfür war, dass in diesem Gebiet Fernsehen den Haushalten wesentlich früher zugänglich war als im deutschsprachigen Raum. Dies erklärt auch die wenig vorhandenen Studien und Untersuchungen hierzu im deutschen Raum (vgl. Schneider, Ennemoser & Reinsch 1999, S. 56). Als man jedoch nach einer Reihe von Tests keinen negativen Zusammenhang zwischen Fernsehen und schulischen Leistungen (Leseleistungen) der SchülerInnen feststellen konnte, wurden die Untersuchungen dazu auch mehr oder minder eingestellt (vgl. Schneider, Ennemoser & Reinsch 1999, S. 56).

Hemmungshypothesen

Förderungshypothesen

Hierbei erwiesen sich die Hemmungs-Hypothesen als nicht haltbar. Es konnte kein linearer Zusammenhang zwischen Fernsehen und schulischer Leistung (Lesekompetenz) festgestellt werden. Es konnte jedoch ein Zusammenhang festgestellt werden, wenn der durchschnittliche Tägliche Fernsehkonsum einen Grenzwert von vier Stunden überstieg (vgl. Schneider, Ennemoser & Reinsch 1999, S. 57 f). Positiv anzuführen ist, dass sich in der Zwischenzeit die on-screen-reading-Hypothese (in einer niederländischen Untersuchung) bestätigt hat. Es konnte langfristig nachgewiesen werden, dass z.B. das sehen von Filmen mit Untertitel im späteren Leben die Lesekompetenz von Jugendlichen erhöht (vgl. Schneider, Ennemoser & Reinsch 1999, S. 58).

Funktionen des Fernsehens

Motivation einzelner Medien

Film

Dia

Overheadprojektor

Fernsehen

Aktuelle Daten siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2913/umfrage/fernsehkonsum-der-deutschen-in-minuten-nach-altersgruppen/

Verwendete Literatur

Bergler, Reinhold/Six, Ulrike (1979). Psychologie des Fernsehens: Wirkungsmodelle und Wirkungseffekte unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

Kuckuk K. (1978). Motivation durch Medien. In G. K. Hildebrand (Hrsg.), Medien – Dimensionen und Themen. Medien in Wissenschaft und Bildung Band 4 (S. 40–60). Trier: Spee.

Schneider, Wolfgang/Ennemoser, Marco/Reinsch, Christiane (1999). Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach und Lesekompetenzen. In N. Groeben (Hrsg.) Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Schwerpunktprogramm. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Sonderheft 10 (S. 56–66). Tübingen: Niemeyer.


Zu weiteren Themen der Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WS 2005/06




quellenangaben ::: impressumstangl.eu